top of page

Batteriebereich

Welchen Einfluss hat die Batterie auf die Reichweite?

Es ist wichtig, die Kapazität der Batterien selbst zu kennen. Je nach Verwendung des Fahrrads bieten wir unterschiedliche Batteriekapazitäten an. Lindtbergh hat eine Reihe von Batterievarianten, 430, 480, 500 und 725 Wh Batterien. Allerdings haben wir uns bei unserem Touring eBike aktuell für den serienmäßigen 725-Wh-Batterie entschieden. Wh steht für „Wattstunde“. Mit anderen Worten, es gibt die Größe des Kraftstofftanks an, z. B. bei einem Auto. Je höher die Wh, desto mehr Sprit hat das eBike. Eine Batterie mit mehr Wh enthält mehr Ladung.

Lassen Sie sich jedoch nicht allein von der Zahl täuschen. Eine höhere Wh muss nicht immer gleichbedeutend mit einer größeren Reichweite sein. Es gibt mehr externe Faktoren zu berücksichtigen. Gewicht, Fahrbedingungen, Gelände, Wetterbedingungen und vieles mehr können die Reichweite einer Batterie beeinflussen. Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass man bei normaler Nutzung [25 km/h, mäßiger Wind, ohne große Anstrengung] etwa 12 bis 14 Kilometer pro 100 Wh fahren kann. Für die Enduro TR bedeutet das eine Reichweite von 90-100 km.

Auch die Art des Elektrofahrrads spielt eine Rolle. E-Citybikes kommen in der Regel mit einer kleineren Batterie, da eine geringere Reichweite akzeptabel ist. Lindtbergh setzt in der Regel auf eine Batterie ab 430 Wh, während ein Tourenrad serienmäßig mit einer Batterie von mindestens 725 Wh ausgestattet ist. Je schwerer die Ladung oder je weiter die Reichweite, desto mehr Wh muss die Batterie haben.

bottom of page