
#Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein glücklicher Arbeitgeber
Sie können einen Fahrradplan als Anreizsystem betrachten, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Arbeitgeber, die dies ihren Mitarbeitern anbieten, tun dies oft auf der Grundlage ihrer Vitalitätspolitik oder mit einer nachhaltigen Motivation. Auch Parkprobleme können ein Grund sein. Unterm Strich können Arbeitnehmer mit einem Steuervorteil über ihren Arbeitgeber ein neues Fahrrad kaufen. Bei einem Elektrofahrrad lässt sich dadurch schnell etwas Geld sparen.
#Was muss der Arbeitgeber über den Fahrradplan wissen? Ein Fahrradplan mit der WKR.
Über FiscFree® können Sie ganz einfach einen Fahrradplan über Lindtberghs Partner-NFP-Gruppe vereinbaren. Die meisten Arbeitgeber haben einen Fahrradplan, um ihre Mitarbeiter zu ermutigen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Eine tolle Möglichkeit, ein HR-Thema wie Vitalität und nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit in die Praxis umzusetzen. Aber auch als Umsetzung einer Nachhaltigkeitspolitik oder um zu zeigen, dass Sie ein attraktiver Arbeitgeber sind. In Zeiten angespannter Arbeitsmärkte erleben wir dies immer häufiger.
Bei FiscFree® ist ein Fahrradtarif Teil eines umfassenderen Pakets zusätzlicher Nebenleistungen mit Steuervorteilen. Zusätzlich zum Fahrradtarif können Sie als Arbeitgeber auch ein Fitness-Abo, Computer/Tablets, Handy, Wochenendausflug oder andere nette Extras anbieten. Grundlage für FiscFree® ist das Fiskalische Arbeitskostensystem [WKR]. Dieses System bietet sowohl dem Arbeitgeber als auch dem Arbeitnehmer Vorteile, wenn es um – in diesem Fall – den Fahrradplan geht. Wir erklären Ihnen gerne wie.

#Vorteile Fahrradplan mit WKR.
Vorteilhaft für Sie als Arbeitgeber.
Bei FiscFree® fällt der Kauf des Fahrrades in den Freiraum der WKR. Für den Arbeitgeber ist dies eine vorteilhafte Möglichkeit, ein Fahrrad anzubieten. Die Kosten werden mit den Bruttolohnbestandteilen des Arbeitnehmers abgerechnet. Dadurch sparen Sie durchschnittlich etwa 18 % Ihrer Sozialversicherungsbeiträge. Mitarbeiter können den Fahrradkauf mit einer Fahrradversicherung und/oder einem Nationalen Fahrradgutschein verlängern. Es gibt keine zusätzlichen Vorschriften der Steuerbehörden. Beispielsweise ist ein Arbeitnehmer nicht mehr verpflichtet, mindestens die Hälfte seines Arbeitswegs mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Regeln werden nun vollständig vom Arbeitgeber selbst verwaltet.
Vorteilhaft für Sie als Mitarbeiter.
Durch den FiscFree®-Fahrradplan erhält ein Mitarbeiter durchschnittlich 40 % Steuervorteil auf ein neues (Elektro-)Fahrrad. Dafür bezahlt er oder sie mit dem Bruttogehalt. Das Fahrrad wird von den Mitarbeitern derzeit als die am meisten geschätzte Zusatzleistung angesehen. Dies geht aus aktuellen Zahlen von FiscFree® hervor. Mehr als 60 % der Freiflächen waren im „Corona-Jahr“ 2021 dem Radsport gewidmet.

#Was muss der Arbeitgeber über das Business-Leasing-Fahrrad wissen?
Als Arbeitgeber haben Sie über NFP Fahrradleasing auch die Möglichkeit, ein Fahrradleasing mit flexiblen Verträgen, einem professionellen Helpdesk, einfacher Online-Abwicklung und der Auswahl eines der hochwertigen Elektrofahrräder von Lindtbergh anzubieten. Ob normales Fahrrad, E-Bike oder Speed-Pedelec. Das Prinzip funktioniert genau wie bei einem Leasingauto. Für Arbeitnehmer gilt ein deutlicher Zuschlag von 7 % auf den Kaufpreis des Fahrrads.
Beitragskostenneutral
Um es für den Arbeitgeber attraktiv zu machen, ist es wichtig, dass die Regelung möglichst kostenneutral ist. Durch die Nutzung des Fahrradtarifs hat der Arbeitnehmer einen Steuervorteil von mindestens 25 % und es kostet den Arbeitgeber nichts. Der Arbeitgeber kann sich dafür entscheiden, die Ersparnisse aus den Sozialversicherungsbeiträgen zu reinvestieren, die sich auf durchschnittlich 20 € pro Monat und Arbeitnehmer belaufen.
Bruto-Netto
Der Fahrradtarif bietet Steuervorteile, da der Kaufpreis oder die Leasingkosten des Fahrrads vom Bruttogehalt des Arbeitnehmers abgezogen werden. Dies wird auch „Brutto-Netto“ genannt. Da der Arbeitnehmer weniger Steuern auf das Bruttogehalt zahlt, bleibt ihm netto mehr Geld übrig.
Außerhalb der WKR
Das Leasingfahrrad fällt nicht unter die Werkkostenregelung (WKR), da kein direkter Eigentumsübergang erfolgt. Das Fahrrad wird zur Verfügung gestellt, anstatt das Fahrrad dem Mitarbeiter zur Verfügung zu stellen. Auch der Arbeitgeberanteil fällt außerhalb der WKR.
Beitragskostenneutral
Finanziell attraktiv. Ein geschäftliches Fahrrad zu leasen ist für Ihre Mitarbeiter 25 bis 80 % günstiger als der private Kauf. Sie sparen bis zu 20 % der Sozialversicherungsbeiträge. Den gleichen Betrag können Sie in die monatlichen Leasingkosten reinvestieren.
Privater Gebrauch
Seit 2020 ist es einfacher, mit dem Dienstfahrrad zu fahren. Auf zur Verfügung gestellte Fahrräder wird seitdem eine zusätzliche Steuer von 7 % erhoben. Die Zusatzsteuer für die private Nutzung der zur Verfügung gestellten Fahrräder beträgt im Jahr 2024 wieder 7 %.
Reisekostenzuschuss
Das steuerfreie Kilometergeld kann in Kombination mit dem Leasingfahrrad gezahlt werden: Für die mit dem Leasingfahrrad zurückgelegten Pendelkilometer hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf das steuerfreie Kilometergeld.
Wenig Verwaltungsaufwand
Unser Partner NFP Group verfügt über ein benutzerfreundliches digitales Portal für jeden Arbeitgeber, auf dem der Arbeitgeber alles übersichtlich finden kann: die vereinbarten Konditionen, die Lohnverwaltung und welche Mitarbeiter bereits mit dem Fahrrad zur Arbeit radeln.
#Vorteile beim geschäftlichen Fahrradleasing
Flexible Verträge
Als Arbeitgeber sind Sie Eigentümer des Leasingvertrags und zahlen die monatliche Prämie. Der Arbeitnehmer selbst zahlt eine zusätzliche Steuer von 7 %. In der festen monatlichen Prämie sind Fahrrad, Versicherung, Wartung (beim Arbeitgeber oder zu Hause) und Pannenhilfe enthalten. Bei NFP Fietslease können Sie zwischen unseren festen Vertragslaufzeiten (12, 24, 36 oder 48) Monaten oder unserer Flex-Variante wählen. Bei festen Vertragslaufzeiten wird das Fahrrad am Ende der Laufzeit zurückgegeben oder kann zum dann gültigen Marktwert übernommen werden. Bei der Flex-Variante kann das Fahrrad jederzeit nach 12 Monaten mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat zurückgegeben werden.
Einfache Methode
Unser Partner NFP Fietslease richtet für jeden Arbeitgeber ein maßgeschneidertes Online-Portal ein. Mitarbeiter finden hier alle Konditionen und können sofort ein Fahrrad ihrer Wahl bestellen. Als Arbeitgeber legen Sie die maximale Leasingsumme selbst fest. Dabei kann es sich um den gesamten Leasingbetrag oder einen Teil davon handeln. Etwaige Zusatzzahlungen zum Beispiel für ein teureres Fahrrad werden dann über das Nettogehalt oder über NFP Fietslease abgerechnet. NFP Fietslease erfasst die Nutzungsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in einer automatisch generierten Nutzungsvereinbarung. Auch Sie als Arbeitgeber entlasten wir auf diese Weise.
Alle Lindtbergh-Modelle sind über NFP erhältlich
Bei NFP Fietslease können Sie alle unsere elektrischen Lindtbergh-Modelle leasen. Sobald Sie als Arbeitgeber eine Partnerschaft mit uns [NFP Group] eingehen, erhalten berechtigte Mitarbeiter einen persönlichen Login-Code für das NFP Bicycle Lease-System. So können sie aus unserem Lindtbergh-Elektrofahrrad-Sortiment wählen, das auf die maximale Menge und die getroffenen Vereinbarungen zugeschnitten ist.
#Übersicht über mögliche Programme, die Ihnen die National Cycling Projects Group [NFP] anbietet.
